Monat: Februar 2025

Was ist Gigantomastie?

Gigantomastie ist eine extrem seltene Erkrankung, bei der die Brüste einer Frau außerordentlich groß werden. Diese Erkrankung geht weit über das normale Brustwachstum hinaus und kann erhebliche körperliche und psychische Belastungen verursachen. Gigantomastie kann plötzlich auftreten oder sich im Laufe der Zeit entwickeln und tritt häufig während hormoneller Veränderungen wie der Pubertät oder Schwangerschaft auf.

Symptome und Beschwerden bei Gigantomastie

Frauen, die an Gigantomastie leiden, können eine Vielzahl von Symptomen und Beschwerden erleben:

  • Starke Rückenschmerzen: Durch das Gewicht der großen Brüste können erhebliche Schmerzen im Rücken entstehen.
  • Nacken- und Schulterschmerzen: Ähnlich wie bei Rückenschmerzen kann das zusätzliche Gewicht zu Belastungen im Nacken und den Schultern führen.
  • Hautprobleme: Unter den Brüsten kann die Haut wund und gereizt werden, was zu Infektionen führen kann.
  • Einschränkungen im Alltag: Viele Frauen haben Schwierigkeiten, passende Kleidung und BHs zu finden. Sport und körperliche Aktivitäten können zur Herausforderung werden.
  • Psychische Belastung: Die körperlichen Veränderungen und Beschwerden können das Selbstbewusstsein und das psychische Wohlbefinden stark beeinträchtigen.

Ursachen und Risikofaktoren für Gigantomastie

Die genauen Ursachen der Gigantomastie sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Genetik: Eine familiäre Veranlagung für Gigantomastie kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen.
  • Hormone: Hormonelle Veränderungen, insbesondere während der Pubertät oder Schwangerschaft, können das Brustwachstum beeinflussen.
  • Medikamente: Einige Arzneimittel können als Nebenwirkung das Brustwachstum fördern und zu Gigantomastie führen. Zu den häufigsten gehören:
    • Cimetidin: Ein H2-Antagonist, der zur Behandlung von Magenproblemen eingesetzt wird.
    • Ranitidin: Ein weiterer H2-Antagonist, der ebenfalls zur Behandlung von Magenproblemen verwendet wird.
    • Omeprazol: Ein Protonenpumpenhemmer, der bei säurebedingten Magenproblemen eingesetzt wird.
    • Spironolacton: Ein Aldosteron-Antagonist, der bei Herzproblemen und Ödemen verwendet wird.
    • Finasterid: Ein Medikament zur Behandlung von Prostatahyperplasie und androgenetischer Alopezie.
    • Risperidon: Ein Antipsychotikum, das bei psychischen Erkrankungen eingesetzt wird.
    • Hydrochlorothiazid: Ein Diuretikum zur Behandlung von Bluthochdruck.

      Diese Medikamente können das hormonelle Gleichgewicht beeinflussen und dadurch das Wachstum der Brustdrüsen fördern.
  • Autoimmunerkrankungen: In seltenen Fällen können Autoimmunerkrankungen das übermäßige Wachstum der Brüste verursachen.

Diagnose

Die Diagnose der Gigantomastie erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und eine ausführliche Anamnese. Der Arzt kann auch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Mammographie einsetzen, um das Ausmaß des Brustwachstums zu beurteilen und andere mögliche Ursachen auszuschließen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung der Gigantomastie hängt von der Schwere der Symptome und den individuellen Bedürfnissen der Patientin ab. Zu den gängigen Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Physiotherapie: Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur und zur Linderung von Schmerzen können bei Gigantomastie hilfreich sein.
  • Medikamentöse Therapie: In einigen Fällen können Hormonpräparate oder andere Medikamente das Wachstum der Brüste verlangsamen oder stoppen. Medikamente mit den Wirkstoffen Danazol, Bromocriptin oder Tamoxifen sollen dabei helfen, das weitere Wachstum der Brüste zu stoppen. Allerdings können diese die Gigantomastie nicht umkehren.
  • Gut sitzende BHs und Bikini-Oberteile: Bei uns findest Du eine ganze Reihe gut sitzender BHs in großen Größen wie etwa Körbchengröße 75H, 75JJ oder sogar 75N. Lass Dir nur nicht einreden, dass Du nicht wie die anderen aussiehst, Du bist etwas besonderes!
    Aber wenn es für Dich wirklich zum Problem wird, oder sich ungleich verteilt, dann
  • Chirurgische Eingriffe: Bei schweren Fällen oder extremer Ungleichheit kann eine Brustverkleinerung (Reduktionsmammaplastik) notwendig sein. Dabei wird überschüssiges Brustgewebe entfernt, um die Größe und das Gewicht der Brüste zu reduzieren. In extremen Fällen kann auch eine Mastektomie in Betracht gezogen werden.

Leben mit Gigantomastie

Das Leben mit Gigantomastie kann eine große Herausforderung sein. Betroffene Frauen sollten sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es kann auch hilfreich sein, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen oder mit anderen Betroffenen in Kontakt zu treten, um Erfahrungen und Unterstützung zu teilen. Selbsthilfegruppen für Frauen, die an Gigantomastie leiden. Diese Gruppen bieten Unterstützung, Austausch von Erfahrungen und wertvolle Informationen über Behandlungsmöglichkeiten. Oftmals sind solche Selbsthilfegruppen online zu finden, zum Beispiel auf Plattformen wie Facebook oder speziellen Gesundheitsforen. Hier sind einige Ansätze:

  1. Online-Suche: Nutze Suchmaschinen wie Google und suche nach Begriffen wie „Selbsthilfegruppen Gigantomastie [Stadtname]“. Plattformen wie Facebook und spezialisierte Gesundheitsforen können ebenfalls hilfreich sein.
  2. Gesundheitsämter: Viele Gesundheitsämter bieten Informationen über lokale Selbsthilfegruppen an. Es lohnt sich, deren Websites zu besuchen oder direkt anzurufen.
  3. Krankenkassen: Manche Krankenkassen haben Informationen über Selbsthilfegruppen und können dir helfen, eine in deiner Nähe zu finden.
  4. Hausärzte und Kliniken: Dein Hausarzt oder die Klinik, bei der du behandelt wirst, können ebenfalls Hinweise auf Selbsthilfegruppen geben.
  5. Nationaler Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS): Diese Organisation bietet eine umfassende Liste von Selbsthilfegruppen in Deutschland. Du kannst auf ihrer Website nach einer passenden Gruppe in deiner Nähe suchen.
  6. Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD): Diese zentrale Anlaufstelle kann dir ebenfalls weiterhelfen und dir auf die passenden Selbsthilfegruppen hinweisen.

Wann zum Arzt?

Wenn du feststellst, dass deine Brüste ungewöhnlich schnell und stark wachsen, oder wenn du Schmerzen und Beschwerden hast, solltest du einen Arzt aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Was ist Makromastie?

Was ist Makromastie?

Makromastie ist eine Krankheit, bei der die Brüste einer Frau außergewöhnlich groß werden. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie genetische Veranlagung, hormonelle Veränderungen oder bestimmte Medikamente. Manche Frauen bemerken, dass ihre Brüste plötzlich wachsen, während andere dies langsam über die Zeit hinweg erleben.

Symptome und Beschwerden bei Makromastie

Große Brüste können viele Probleme verursachen. Viele Frauen haben Rückenschmerzen, Nackenprobleme und Schmerzen in den Schultern. Auch die Haut unter den Brüsten kann bei Makromastie wund werden. Oft ist es schwer, passende Kleidung zu finden, aber schau gerne bei unseren BHs in den CUP Größen 75H, 75JJ bis hin zu 75N. . Manche Frauen finden Ihre großen Brüste das Allergrößte aber andere leiden sogar psychisch unter ihren großen Brüsten.

Ursachen und Risikofaktoren von Makromastie

Es gibt verschiedene Gründe, warum Brüste groß werden können:

  • Gene: Wenn deine Mutter oder Großmutter große Brüste hat, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass du sie auch bekommst.
  • Hormone: Veränderungen im Hormonhaushalt, zum Beispiel während der Pubertät oder Schwangerschaft, können das Wachstum beeinflussen.
  • Medikamente: Einige Arzneimittel, wie Hormone oder Antidepressiva, können das Brustwachstum fördern.

Behandlungsmöglichkeiten bei Makromastie

Wenn du unter großen Brüsten leidest, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:

  • Krankengymnastik: Übungen können helfen, die Muskeln zu stärken und Schmerzen zu lindern.
  • Medikamente: In einigen Fällen können Hormonpräparate helfen, das Wachstum zu stoppen.
  • Operation: Eine Brustverkleinerung ist eine Möglichkeit, die Größe der Brüste zu verringern. Dabei wird überschüssiges Brustgewebe entfernt.

Wann zum Arzt?

Wenn du bemerkst, dass deine Brüste ungewöhnlich groß werden oder du Schmerzen hast, solltest du einen Arzt aufsuchen. Er kann dir helfen, die Ursache herauszufinden und die beste Behandlung für dich zu finden.